Folgen Sie uns

Wetter - Menschen wie Du und ich
Es gibt keine konkrete Typisierung von Menschen die den "Wetter" so darstellen wie Menschen mit anderer Hautfarbe (sonst dürfte ich wohl auch nicht Wetter sagen). Vielleicht gelänge es über ein paar Merkmale den Menschen zu beschreiben, der als Wetter agiert oder gewonnen werden könnte. Hallo German-Racing! Wach geworden? Der Mensch hat gerne recht. Er kann recht bekommen in einer Diskussion, vor Gericht - also immer ein wenig in der Streßsituation, wo man als Verlierer oder als Gewinner geht. Wetter verlieren anonym, gewinnen aber vor der Gemeinschaft .... Das ist es.
Wetter - nicht unbedingt ein gutes Image
"wer wettet, der lügt" - sagt ausgerechnet mein Vater, mein Mutter. Aber lügen Sie? Nein, zumindest über ein paar Feinheiten hinweg (Notlüge, Ausrede) nicht. Aber wetten Sie? Ja, Sie spielen Lotto. Nein? Aber zumindest haben die doch irgendwann mal irgend jemand einen Streit aufgebunden mit "wetten, ich bin schneller als Du", "wetten, das schaffe ich". Wetten und Glauben haben viel gemeinsam. Denn ohne, dass sie glauben, dass sie schneller sind als "Du", würden sie nicht wetten. OK, es gibt ganz gemeine Menschen, die machen eine Wette mit Ihnen, die sie nicht verlieren können, aber Sie! Ich ärgere mich heute noch über die 2 DM, die mein Kolleger Dieter Wriedt - der könnte noch sein - mir an Sylvester (das mussten wir bis 13:00h arbeiten, oder besser im Büro sein) abluchste. Wir bekamen vom Außendienst u.a. eine Flasche Sekt geschenkt. Und so wettete er mit mit, dass er aus der geschlossenen Flasche trinken könne. 2 DM. Ich willigte ein - wie soll das wohl gehen? Er nahm den Obstler, drehte die Flasche Sekt um, goß einen Schluck Obstler hinein und ... trank aus der geschlossenen Flasche. Sie wissen ... Sektflaschen haben unten einen kleine "Beule", die evtl. Ablagerungen an die Ränder lenken soll.... ha ha.  

Meine Pferdebilder im Büro - immerhin von Klaus Philipps - musste ich oft erklären. Danach folgte nur selten eine weitere Frage des Betrachter nicht: "Wetten Sie (etwa) auch"? Natürlich. Natürlich? Wirklich "von Natur aus"? Aber ja! In jedem Streitgespräch welches nicht mit den Fäusten beendet wird, hat der Mensch das sprachliche Repertoire um "jede Wette" oder andere Formulierung zur Verdeutlichung seiner Überzeugung erweitert. Früher oder später. Und merkwürdiger Weise machen wir sogar unsere Niederlage zu einem Sieg mit "ich hätte wetten können dass ...". 

Ich möchte das Thema "Wetter" an dieser Stelle nicht weiter aufbauschen, denn wenn es um die Frage geht, was sollte wer wetten und mit welchem Risiko geht es mit seinem Geld in ein Rennen hinein, erkläre ich demnächt auf einer Unterseite von "Mensch & Tier" oder auch schon jetzt auf  der eigentlichen "Homepage" :galopprennen.org

Hier möchte ich auf das Thema Langmacher eingehen. Langmacher ist eine Methode, die an der Unentschlossenheit des einzelnen Menschen, des wenig bewanderten Menschen, anknüpft und ihn suggeriert, dass man ein bestimmtes Pferd nicht bei der Wette auslassen darf. Kurz Langmacher wenden sich an den Herdentrieb des Menschens. 

Langmacher führen Sie in die Irre – so fallen Sie nicht darauf herein

Was sind „Langmacher“? 
Das sind Leute, die schon etwas mehr Ahnung vom Pferderennen haben, als der Durchschnitt – ja es sind in gewisser Weise Profis. Langmacher wetten sehr frühzeitig so viel Geld auf Sieg auf ein eher nicht so chancenreiches Pferd, um den restlichen Wetter den Eindruck zu vermitteln, das genau jenes Pferd in „informierten Kreisen“ als Geheimtipp gehandelt wird.

Wie funktioniert das – vor allen in Zeiten der Informationsflut von Computer & Co?
Früher – also bevor wir alle mit Computern hantierten – war es schnell und einfach. Denn vor jedem Rennen wurde per Lautsprecher bekannt gegeben, wieviel Vorwetten (also Sieg-Einsätze die bei den bundesweit verteilten Totalisatoren der Rennvereine) auf die einzelen Starter auf „Sieg“ gesetzt wurde. Bei kleinen Rennbahnen war es dann schnell gemacht. Wenn man „normalerweise“ erfuhr, dass die Umsätze auf die Pferde zwischen 0 und 40 DM lagen, so konnte man mit einen Einsatz von 50 DM auf einen „Blinden“ den Eindruck leicht vermitteln, dass dort etwas „im Busch“ ist – oder die Stallleute mehr wussten als die Allgemeinheit – schlicht eine Gemeinheit

Die Langmacher setzten dann – kurz vor Start, wie heute immer noch – 500 oder auch mal 1.000 € auf Sieg auf eines ihrer echten Tipps. Damals machte man das in 2,3 oder mal 4 Rennen. Und davon konnte man dann gut leben. 

In der Folge der Computer war das nicht mehr so einfach. Denn zu besseren Zeiten war der Umsatz auf den deutschen Galopprennbahnen im Jahr eher 100 Millionen DM/ Euro. Und da hörte man von eher von Vorwetten von 50 € und gut und gerne einmal von 400 €. Da war die Spanne zwischen dem „Blindeinsatz“ und der „Realeinsatz“ zu hoch geworden. 

Doch zwei Dinge haben die Welt der Totalisatoren drastisch verändert: Die Wetter haben die Möglichkeit vorab ganz einfach ihre Wette beim Buchmacher (und nicht in den TOTO) abzugeben und … die Umsätze auf deutschen Rennbahnen in den Totalisator sind auf rund 25 Millionen € abgesunken.

Wie erkenne ich Langmacher?
Die Buchmacher stellen – meist am Vorabend – bereits die Quoten in das „Netz“, welche sie den Kunden als Festwette in dieser Höhe anbieten. Gehen Sie mal davon aus, dass die Buchmacher zwar nicht alles wissen, aber auch ohne auf die Umsätze zu schauen, können sie erstaunlich genau die Quoten vorhersagen und … gerade durch die so erfolgte Publikation – auch eine gewisse Quotensteuerung – bewusst oder unbewusst sein dahingestellt – erreichen.

Die Umsätze am frühen Morgen des Renntages bei dem Rennverein sind sehr gering. Und so reicht es meist völlig aus ,mit 30- 50 € Siegwette in den „Toto“ die Siegquote so zu drücken, dass der Leser den Eindruck hat, hier einen Geheimtipp erkannt zu haben. 
Machen Sie sich einfach am frühen Morgen des Renntages über die angebotenen Festquoten der Buchmacher her und vergleichen sie diese dann mit den aktuellen Toto-Quoten. Hier ein aktuelles Beispiel vom Renntag Dortmund am 12. Januar 2018 im 7. Rennen: 
In diesem Rennen weiß der Fachmann einzustufen, dass die Entscheidung zwischen den Pferden 3 (Beetle Star) und 4 (Dialekt) liegen wird. Der Buchmacher gibt als Festkurs für diese Pferde 3:1 bzw. 3,25:1. Der aktuelle Totofavorit ist … die 8 (Zega-Ville), deren Chance der Buchmacher mit 10:1 eher verhalten einstuft. Dort hat mal vermutlich 40 € auf die Nummer 8 nvestiert, damit die Quote um die 2:1 liegt (vor etwas mehr als einer Stunde war 1,9:1 zu lesen). Ich bin mir sehr sicher, dass dieses Pferd kurz vor Start um die 8:1 oder höher liegen wird. Und dies ist vor allem deshalb immer noch zu niedrig, weil es sehr viele Leute gibt, die sich nur an den Quoten orientieren bzw. eher noch „nicht an der Quote“ vorbeigehen wollen
In den heutigen 8 Rennen ist es in vielen Fällen – nicht aber in allen – gelungen, Langmacher zu „erwetten“. Hier die aktuellen Toto/ Buchmacher-Favoriten (Quoten in :1 Schreibweise)
Re aktueller Toto Festquote Favorit
         Toto Racebets Racebets
1 #8 = 3,7 3,2 #8 = 3,2
2 #3 = 2,0 3,2 #3 = 2,5
3 #2 = 2,0 12,0 #4 = 4,5
4 #2 = 2,7 11,0 #9 = 2,5
5 #5 = 2,5 3,0 #5 = 3,0
6 #8 = 3,2 3,25 #8 = 3,25
7 #8 = 2,6 * 10,0 #4 = 3,0 * Sie sehen – innerhalb von 15 Minuten schon um 0,1 gestiegen
8 #1 = 1,6 2,2 #1 = 2,2

Vor einigen Stunden standen die meisten „Lang-gemachten“ unter 2,0:1. 

Langmacher sind sicher zu erkennen (Vergleich Totoquote mit Buchmacherfestquote):
Rennen 3 ist 302 eher nicht als Sieger zu erwarten. Rennen 4 gilt dies für die 402 und im Rennen 7 die 708 – keine Sieger ist dann auch meist mit „nicht unter den ersten Drei“ zu erweitern. (Schreibweise 302 bedeutet: 3. Rennen die 2). 
Wenn ich es zeitlich schaffe, wiederhole ich diese Betrachtung am 19. Januar für Dortmund schon sehr viel früher! 

Haben die Langgemachten nie eine Chance?
Also ein Pferd ohne Chance in Pferderennen ist so wie ein Fußballspielt 11 gegen 0 Mann (Frau), kurz gesagt, gibt es nicht. Der Rennverlauf kann so verrückt sein, ein Pferd plötzlich besser geworden sein oder ein Massensturz erfasst alle bis auf eines, so dass jedes Pferd eine Chance hat. Ich hatte mal eine Mail von einem „Möllner“ der wollte gratis meine Tipps. Da ich noch nicht so weit war, bat ich um Geduld. Keine 5 Minuten später hatte er geschrieben: „es kann doch nicht so schwer sein 9 Sieger herauszusuchen“. Zuerst wollte ich schreiben „na, dann man zu“ und schweigen. Dann wurde ich zum Pferd und lies mich vom Teufel reiten. Ich nannte ihm 9 Sieger von denen ich annahm, dass die eher neunmal Letzter wurden. 6 „Sieger“ waren in der Tat im letzten Drittel des Feldes, 2 weitere im Mittelfeld, aber nicht in der Dreierwette. Aber ein Pferd war … Sieger zu 20:1. Der Bursche hat sich freudig bedankt … und ich schaue seitdem immer kritisch auf die Pferde des siegreichen Stalles…

Also hier gilt: lassen Sie sich von Langmachern nicht bange machen. Eine häufige Gegenmeinung gegen meine Langmacher-Beobachtung kommt, wenn das so geköderte Pferde in die Wette läuft oder gar gewinnt. Auch Langmacher sind Menschen. Sie geben keine Garantie darauf, dass die „Köder“ nicht gewinnen können. Köder gewinnen genau so häufig wie ausgeloste Pferde, aber seltener als Formpferde oder Favoriten !!!
Share by: