Folgen Sie uns

Quotenbarometer
Wetterbericht auf einer Seite für Pferdewetten? Tja, wo den sonst etwas für die Wetter darzulegen als auf dieser Internetseite? Sie wissen - oder auch nciht - dass ich ein Fan von Statistik bin und einen Drall in die Mathematik haben (Drall, nicht Knall!!). Und so kam ich auf die Idee, mal die Bahn-Quoten mit den rechnerischen (nach meinem Quotenhit) zu vergleichen. Und Sie werden staunen. Es gibt eine ganze Menge neue Erkenntnisse, mit denen Sie schon mal nicht gerechnet haben. Mehr noch: unter den auch angeführten Grafiken zu den Rennen in Frankreich. Denn dort verhakstücke ich die nicht nur die Formel der Buchmacher in Sachen Dreierwette - sondern bringe ein weiteres Indiz dafür, dass die Mutmaßung, dass PMU geringere Abzüge als die Deutschen hat, schlicht falsch ist. Mehr noch: es gibt Hinweise auf die Abzugshöhe, die man uns ja einfach nicht gibt...

Ich mache für jeden Rennort (F nur die wichtigsten) eine eigene "Abteilung" auf, die ich stets ergänze und kommentiere.
Diese Studie zeigt unter anderem ein Indiz dafür, dass Bahnen mit Kurven unter der Erwartung "Linie 1" in "Abweichung real zu nominal" einen höheren Abzug von den Einsätzen vornehmen als andere Bahnen. Zur Veröffentlichung der Abzüge ist man - bis auf München vor wenige Jahren - zu vornehm.
21/2. April Hoppegarten
Auch am 2. Tag des April Meetings in Hoppegarten sind wieder 8 Rennen im Programm. Aus diesem ersten Renntag heraus habe ich zwei Grafiken gefertigt. Diese neue "Sparte", die Sie für alle deutschen Rennplätze unter dem Titel "Quotenbarometer", im Menü dieser Seite finden werden, soll Ihnen einen Eindruck geben, wie die Zweier- und Dreier-Quoten auf den einzelnen Rennplätzen gestalten. Daraus dürfen Sie ableiten, wie hoch die Abzüge auf der jeweiligen Rennbahn sind, verquickt mit der Frage wie "firm" sind die Wetter auf jener Rennbahn, um dann die quotenträchtigsten Rennplätze für Ihre Wettdisposition auszuwählen.

Bei den Quoten gab es in Hoppegarten gestern in den Rennen 1, 3 und 4 Pannen. Im ersten war es nachvollziehbar, dass man nach Streichung des Favoritens die Sieg-EVQ nicht ändern konnte. Da man die wahren Quoten sogar aus den "eingefrorenen" ermittleln kann habe ich die Quoten umgerechnet. Dennoch blieb es bei der Diskrepanz der Siegquoten. Sichtbar bei German-racing.com in der Spalte EVQ und den veröffentlichen Toto-Quoten. 

Ich bin gespannt, ob man das nachträglich anpasst.
Köln Rennen 25. März ff 2018
Um die Aussagekraft der Grafiken zu erhöhen habe ich nun die 2er und 3er Grafiken getrennt und habe die 100%-Linie in die Grafiken integriert (Grüne Linie) Die Erwartung (Rot) liegt ei der Dreier nur einmal - wenn auch extrem - über der Toto-Quote. Die grüne Linie ist bei der Zweierwette quasi immer über der (10%-Linie) Erwartung bei 1.000. Die Toto und QH 2erQuoten liegen fast aufeinander. 
Aus dieser Sicht kann man also festhalten: Zweier und besonders die Dreierwette in Köln sind lohnend. 

Magdeburg, 28.04.2018
Der zweite Tag des Meetings. Wieder 7 Rennen 
Wie das Quotenbarometer zeigt, hat es sich gestern von der Quotenhöhe mehr als gelohnt! Die Zeierrwetten (untere Grafik) liegt im Schnitt bei (grüne Linie) 1000 (=100%). nur einmal unterdurchchnittlich, zweimal die 1400 / 1800 Linie erreicht. Die Dreier liegt meist unter dem Schnitt. Das kann auch damit zu tun haben, dass der Umsatz gering ist.  Man muss abwarten, was der zweite Tag bringt. Mindestens 6 Renntage sollen in 2018 noch folgen. Auch am 2. Tag fast das gleiche Bild. Zweier gut wettbar - Dreier teils nur 40% der Erwartung. Vermutlich eine Folge geringer Umsätze (wenn nur 1.000 € da sind, kann die Quote nicht größer als 2.000:1 sein).
Zweibrücken ab 15.04.
Nicht so ganz überrscht ist man, wenn man bei Zweibrücken eine Erwartungslinie hat, die trotz relativ angepaßter Linie Toto zu QU stark schwankt. Das hat eher mit der Logik zu tun. Wenn z.B: eine Quote rechnerisch (QH) 16.000 zahlen müßte, ist dies eine Barausszahlung von 1.600 € bei 1 € Grundeinsatz. Aber nicht in jedem Rennen ist der Auszahltopf so groß. Und schon klafft die Lücke auf. Umgekehrt ist es so, dass die Zuschauer im Schnitt weniger Wetterfahruung haben und deshalb schnell einem Zuruf des Moderators folgen- was dann ebenfalls Quotensprünge in beide Richtungen erlaubt. Und der dritte Faktor ist der, dass auf "kleinen Bahnen" oft zuwenig Starter vor Ort. Witzig wird es immer, wenn bei drei Pferden die Zweier, mehr als die Dreier zahlt. Reine Pychologie... Insgesamt nicht schlecht, die Zweierquote hängt ein wenig tief. 
Ausland - Longchamp / F
Die Betrachtung der Quoten der Dreier- und Zweierwette in einer gemeinsamen Grafik ist wegen der sehr oft unglaublich hohen Dreierquoten nicht sinnvoll, weil die Zweiquoten im unteren Raum der Grafik kaum zu erkennen wären. Deshalb hier die Trennung in Dreier UND Zweier, wobei die Kurve "nominelL" auf der Linie 100.000 als "Erwartung" bei der 3er und Linie 1.000 "Erwartung" und wird in grün dargestellt.   Es wird deutlich, dass im Extrembereich der Dreierwette die Buchmacherquote kaum mehr als 20% dessen errechnet wird (die grüne Linie zeigt bei Basis 100.000 gerade mal auf 22.000), was man auf einer deutschen Rennbahn hätte erwarten können. Die zweite Erkenntnis ... ist sensationell ... 
Schauen Sie auf die GRÜNE Linie bei der Zweierwette. Was fällt Ihnen auf? Genau: die "erwartete Quote" markiert diese Linie mit 1.000. Und wann ist diese Linie über 1.000? Genau, wenn die Zweierquote im untersten Bereich. Und wo ist die Kurve am weitesten (nach unten) weg von der 1.000? Auch richtig erkannt! Je höher die Quote, desto geringer die Auszahlung. Groschen gefallen? Ja, super: Die höher die Quote, desto höher der Einbehalt von PMU. Ist doch fair:  Je mehr der Wetter gewinnt, desto tiefer greift PMU in dessen Tasche. Wenn er noch tiefer greift, dann hat das was PMU in der Hand hat zwar auch einen Bart, ist aber nicht der Schlüssel.... Bei der Dreierwette liegt die grüne Kurve noch sehr viel extremer ... doch das ist der Formelfehler, den die Buchmacher sich ausgedacht haben Insgesamt hat sich auch nach 3 Renntagen wenig geändert, die 3er Quoten haben sich der Jahreszeit entsprechend beruhigt.
. Haben Sie das gewusst?
Share by: